KONTAKT
HORT palladi
Festnetz:
0871/ 974 532 94
(14.00 - 16.00 Uhr Anrufbeantworter)
Mobil:
0175 / 53 59 548
SMS:
0175 / 53 59 548
WhatsApp:
0175 / 53 59 548
Fax:
0871 / 22 835
E-Mail:
post@palladi.de
Postadresse:
Freyung 630 - 84028 Landshut
ÖFFNUNGSZEITEN
HORT palladi
Während der Schulzeit:
Mo. - Do.:
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Fr.:
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Während der Ferien:
Mo. - Fr.:
07:45 Uhr - 15:00 Uhr
WELCHER LERNTYP SIND SIE?
„Ein Geheimnis mit allen Menschen in Frieden zu leben, besteht in der Kunst, jeden in seiner Individualität zu verstehen.“
Jeder Lerntyp – egal ob Kind oder Erwachsener – hat seine eigene Art, wie er am besten lernen kann. Denn je nach Lerntyp verwenden wir
unterschiedliche Sinne, um Inhalte besser zu erfassen, zu verstehen und uns merken zu können. Deshalb haben wir hier für sie eine Kleine
Zusammenfassung zum Tema Lerntypen erstellt.
Der auditive Lerntyp „Der Luchs“
Auditive Lerntypen lernen aus dem, was ihm „zu Ohren kommt“. Diese Menschen lieben: Diskussionen, Lerngruppen, Projektarbeit und
Vorträge.
Es ist wichtig diesen Lerntypen gestellte Aufgaben in eigenen Worten wiederholen und selber laut vorlesen lassen. Dieser Lerntyp denkt
laut, singt und pfeift oder spricht während der Hausaufgaben. Diese Lerntypen lernen am besten an ruhigen Orten oder mit –für sie –
angenehmer Musik. Den Lernstoff zu gliedern empfindet dieser Lerntyp als Erleichterung.
Störfaktoren für den Luchs:
Meist werden Stilleübungen als Gräuel empfunden. Werden Selbstgespräche verboten ist dieser Lerntyp unglücklich, fühlt sich unwohl
und verbraucht einen Großteil seiner Konzentration darauf, nicht zu sprechen. Der Arbeitsplatz sollte gemeinsam mit dem Lerntyp
ausgesucht werden.
Loben und Belohnen:
Dieser Lerntyp braucht aktives Interesse. Man sollte sich mit ihm über das Gelernte unterhalten. Auditive Menschen haben ein sehr feines
Gehör für Nuancen. Daher ist wichtig, dass das Lob ernstgemeint und ehrlich ist.
Der visuelle Lerntyp „Der Adler“
Der visuelle Lerntyp lernt bevorzugt aus den Angeboten, die er sehen kann. z.B. große Plakate, Fotos, Filme, Bücher usw. Die Schrift ist
ordentlich und wird gerne farblich markiert.
Die Augen sind oft nach oben gerichtet auf der Suche nach Bildern, er ist ein guter Beobachter. Alles was gesagt wird sollte, wenn möglich
mich sichtbarem Materialien unterstütz werden. Weiterhin findet dieser Lerntyp Unterstützung, wenn das Sprachmuster möglichst bildlich
ist. Dieser Lerntyp bevorzugt Ordnung, Klarheit und Struktur.
Störfaktoren des Adlers:
Dieser Typ ist auch leicht durch visuelles ablenkbar. Ihn interessiert alles, was um ihn herum ist. Kinder brauchen dringend die
Unterstützung eines Erwachsenen. Sie müssen erst noch lernen, was es heißt eine sinnvolle Struktur und Ordnung zu erarbeiten und
einzuhalten. Der Adler braucht einen geeigneten Arbeitsplatz. Der Arbeitsplatz sollte strukturiert sein und nicht an einem Fenster liegen.
Zu große Gruppen, zu viel Nähe oder körperliche Berührungen können diesen Lerntypen gänzlich aus seinem Konzept bringen.
Gruppenarbeit empfindet dieser Lerntyp als anstrengend.
Loben und Belohnen:
Da visuelle Menschen ihre Kraftquellen aus dem sichtbaren Bereich ziehen, ist es sehr wichtig, sie beim Loben anzusehen. Für sie sind es
weniger die Worte, die ihnen die so dringend benötigte Wertschätzung und Anerkennung vermitteln, als vielmehr ein bestimmter Blick, ein
Lächeln oder ein bejahendes Kopfnicken.
Der kinästhetische Lerntyp „Das Äffchen“
Dieser Lerntyp begreift im wahrsten Sinne des Wortes. Alle Lernstile die auf diese Sinneswahrnehmung ausgerichtet sind, unterstützen
ihn.
Dazu gehört u.a.: Das Sammeln oder selber Erstellen von Lernmaterialien, Rollenspiele, Pantomime, konkretes Nachstellen eines Ablaufes,
mit dem ganzen Körper lernen. Sie wollen dringend das Gelernte selber ausprobieren. Um die Konzentration aufrecht zu halten ist es für
diesen Lerntypen zwingend nötig sich zu bewegen. Er benötigt zum Lernen ein Wohlgefühl, einen gemütlichen Ort. Als Unterstützung für
diesen Lerntypen hat sich immer wieder das Essen während des Lernens bestätigt. Er muss das Gelernte „schlucken“. Manchmal hilft auch
Kaugummi kauen.
Störfaktoren des Äffchens:
Dieser Lerntyp ist durch alles was sich bewegt ablenkbar. Ordentlich sitzen auf dem Stuhl hindert ihn an der Konzentration. Unerwünschte
Nähe oder das Gefühl allein gelassen zu werden irritieren ebenso wie, zu harte und unbequeme Sitzmöglichkeit.
Loben und Belohnen:
Für kinästhetische Menschen ist es nicht nötig „viele Worte zu machen“. Ein ausgesprochenes Lob in Verbindung mit einer angemessenen
Berührung z.B. an der Schulter, lässt diese Menschen regelrecht aufblühen.
BÜRO STUDIENSEMINAR
Unsere Bürozeiten sind:
Mo. - Fr.:
09:00 Uhr - 12:00 Uhr